Journalismus:Film
artechock
Filmkritiken im Videoformat

»arteshots« sind Kurzbesprechungen aktueller Kinostarts des Münchner Filmmagazins artechock.de (vgl. Engl. »shot«: Filmaufnahme, Pistolenschuss und Abschluss-Stamperl mit der Frage »good shot or bad shot«?). Die arteshots stehen im Sinne von Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« (1805). Sie sind bewusst »rough«, spontan und ungeskriptet gefertigt, sollen einen ungefilterten, ungezwungenen Eindruck der Meinungen der Rednerinnen und Redner vermitteln und dienen als Ergänzung zu den ausführlichen kritischen Texten auf artechock.de
intro & outro der arteshots


Das intro soll stilistisch in die arteshots einführen: Tempo, Thema Film, Platzpatronen …
Filmkritiken im Textformat
SARGNAGEL – DER FILM von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl: »Stefanie Sargnagel: 30 Sekunden schneller als die Nazis«
Kurzkritiken zu Dokumentarfilmen des 36. DOK.fest@home 2021
LITTLE WOMEN von Greta Gerwig: »Kleine Frau – was nun?«
SPONGEBOB SCHWAMMKOPF 3D von Paul Tibbitt: »Retter der Krabbenburger«
DA MUSS MANN DURCH von Marc Rothemund: »Primetimekino zur besten Sendezeit«
JOHN WICK von Chad Stahelski: »Blood, Sweat & Guns im Stakkato«
SPUTNIK von Markus Dietrich: »Beam me up, Erich«
HAI-ALARM AM MÜGGELSEE von Leander Haußmann und Sven Regener: »High Performance zweier Künstlerseelen«
DIE FANTASTISCHE WELT VON OZ von Sam Raimi: »Was überm Regenbogen sonst noch passierte«
HÄNSEL UND GRETEL – HEXENJÄGER von Tommy Wirkola: »Die Kinder schießen zurück«
DIE NACHT IST NICHT ALLEIN ZUM SCHLAFEN DA von Peter Goedel: »Einmal Schoppenstube. Immer Schoppenstube.«
WARM BODIES von Jonathan Levine: »Kein Film fürs Münchner Werkstattkino«
DER GANZ NORMALE WAHNSINN – WORKING MUM von Douglas McGrath: »Kampf der Titaninnen«
Celebrities
Zum Tod von David Bowie: »Nur unsterblich – David Bowie als Filmwesen«
Texte über Festivals
Bimovie 27, 2021: »Keine geraden Linien«
QFFM, 2021: »Kreuz & Queer: Gendern für Fortgeschrittene«
Abschlussbericht zum 26. Bimovie, das 2020 erstmals online stattfand: »Trouble Shooting im Corona-Blues«
Bimovie 23, 2017: »Nothing to hide – das Bimovie 23«
QFFM, 2017: »Erst zum zweiten Mal findet das QFFM, das queere Film Festival München statt.«
Bunter Hund, 2016: »Wo sich der Hund nicht in den Schwanz beißt«
Bimovie 21, 2015: »Bimovie, die 21ste – Die Frauenfilmreihe für alle Geschlechter«
30. Dok.fest München, 2015: »Fieberkurven des Dokumentarfilms«
Berlinale 2013: »Der aus der Kloschüssel trinkt – Über das filmische Remake eines realen Events der letzten Berlinale«
Running Movies
»Die Filme rauschen an uns vorbei … Wir halten in einem Satz fest, was wir gesehen haben – ein rasanter Durchgang durchs Kinojahr.«
Die weiterhin verstolperten Running Movies des Jahres 2021
Die verstolperten Running Movies des Jahres 2020
Podcasts
Im Tele-Stammtisch, gemeinsam mit Andi Papelitzky und Mike Palmes, über den Film »Berlin Alexanderplatz« von Burhan Qurbani geplaudert
Ein arteshot mit Axel Timo Purr, in Coronazeiten im Mai 2020 als Hörstück: Maria Schraders Netflix-Serie UNORTHODOX
teleschau
Filmkritiken
WORLD TAXI von Philipp Majer: »Taxifahren mit der Mittelschicht«
LADY BUSINESS von Miguel Arteta: »Wer schön sein will, muss leiden«
JUST MERCY von Destin Daniel Cretton: »Von der Schuld, schwarz geboren zu sein«
SONIC THE HEDGEHOG von Jeff Fowler: »Blaues Wunder«
DIE KUNST DER NÄCHSTENLIEBE von Gilles Legrand: »Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht«
DIE WÜTENDEN - LES MISÉRABLES von Ladj Ly: »Wer Unrecht sät, wird Unheil ernten«
JOJO RABBIT von Taika Waititi: »Mein Freund Adolf«
QUEEN & SLIM von Melina Matsoukas: »Sie hatten einen Traum«
DIE SCHÖNSTE ZEIT UNSERES LEBENS von Nicolas Bedos: »Zeitreisen als Therapie«
HUSTLERS von Lorene Scafaria: »Die Welt ist ein Stripclub«
BLACK AND BLUE von Deon Taylor: »Sie ist Polizei«
Spielplätze
Blog »Fremde Welten in US-amerikanischen Fernsehserien«
